Vorstandschaft Vereinsgeschichte Jugendarbeit / Schnupperfliegen Gastfliegen Modelle unserer Mitglieder
Kurzchronik des Modellbau-Club Schwandorf e.V.
1974
Am 27. Juli 1974 gründen neun begeisterte Modellflieger den Modellbau-Club Schwandorf in der Traditionsgaststätte „Schmidt-Bräu“ am Schwandorfer Marktplatz.
1976
03.+04. April: 1. Modellausstellung im Vereinshaus in Schwandorf mit ca. 70 Flug-, Schiffs- und Automodellen.
In der Kuntau (am östlichen Stadtrand von Schwandorf) konnte eine Wiese als Modellflugplatz gepachtet werden.
1977
11.+12. Juni: Platzeröffnung und erster Modellflugtag auf dem Flugplatz Schwandorf-Kuntau.
1978
15.+16. Juli: Schiffsmodell Schaufahren auf einem gepachteten Weiher in Wackersdorf.
Erwerb des heutigen Vereinsgeländes von der damaligen BBI (Bay. Braunkohlen Industrie).
1979
Am 05.+06. Mai: 2. Modellausstellung in der TSV-Turnhalle in Schwandorf mit über 100 Modellen. Interessierte Besucher konnten auf einem Parcours ferngesteuerte Elektroautos fahren lassen.
1980
30.Mai: 1. Spatenstich für die Vereins- und Gerätehütte, am 25. Juli ist bereits Richtfest
1981
04.-12. April: Ausstellungs- und Informationsstand bei der 2. Oberpfälzer Frühjahrsschau in Schwandorf
1982
23.-25. Juli: großes Sommernachtsfest mit Modellflieger-Camp am Modellflugplatz.
1983
24. Juli: Ausrichten eines 7-Städte Pokalfliegen.
10.-13. September: Besuch bei den Modellbau-Kollegen in Frankreich im Rahmen der Städte-Patenschaft mit Libourne.
1984
27.-29. Juli: Flugtag „Modellflug 84“ zum 10-jährigen Vereinsbestehen mit Gegenbesuch der Libourner Modellflieger.
1985
Die Arbeiten am Modellflugplatz und die Erweiterung der Vereinshütte sind voll im Gange.
12. Juli: großes Sommernachtsfest mit der „Sau am Spieß“ zusammen mit Gästen aus nah und fern.
1987
17.-19. Juli: Flugtag „Modellflug 87“ wurde organisiert. Leider hat das Wetter nicht mitgespielt und es regnete.
1989
Der Modellbau-Club wird 15 Jahre alt und feiert das mit diversen internen Veranstaltungen.
1990
Das Luftfahrtamt Nordbayern verlängert die Flugplatzgenehmigung um 10 Jahre bis ins Jahr 2000.
1991
Ausrichtung der Deutschen Jugendmeisterschaft des DMFV.
1992
Der Modellflugplatz wird als Sportstätte in den Flächennutzungsplan aufgenommen.
Im Vereinsheim werden Solarzellen und Telefon installiert.
1993
20.+21. November: Ausstellung im Vereinshaus Schwandorf mit ca. 130 Modellen aller Art.
1994
28.+29. Mai: der Verein feiert sein 20-jähriges Bestehen mit einem 2-tägigen Vereinsausflug.
1995
29.+30. April: „Schnupperfliegen für Jedermann“. Jeder Gast kann unter Anleitung eines erfahrenen Piloten selbst einmal ein Modellflugzeug steuern.
1997
26.+27.Juli: Flugtag „Modellflug 97“ mit mehr als 130 Modellen.
1999
25 Jahre MBC Schwandorf mit dem Flugtag und ca. 8.000 Besuchern.
Die Genehmigung des Modellfluggeländes wird auf unbefristete Zeit verlängert.
2000
Die Änderung der Fluggenehmigung erfordert den Bau eines Sicherheitszauns.
2001
Der Modellflugplatz erhält die Zulassung für Modelle mit einem Abfluggewicht bis 25 kg.
2003
24.–27. Juli: Austragung des Teilwettbewerbs in Deutschland für den „European Acro Cup“
2004
15-18. Juli: anlässlich des 30-jährigen Vereinsjubiläums werden Flugvorführungen und eine Modellausstellung unter dem Motto „Der fliegende Bastelkeller“ am Vereinsgelände gezeigt.
10-12. September: Abschlusswettbewerb des European Acro Cup beim MBC Schwandorf.
2005
07.+08.Mai: DMFV Kunstflugseminar bei uns am Flugplatz.
26.-28. August: Abschlusswettbewerb des European Acro Cup.
2006
06.+ 07.Mai: DMFV Kunstflugseminar in Schwandorf
27.Mai: DMFV- Vorausscheidung zur Deutschen Jugendmeisterschaft bei uns am Flugplatz.
2007
21.April: DMFV - Seminar für Aircombat wird ausgerichtet.
05.+06.Mai: DMFV – Kunstflugseminar
07.-09. September: Abschlusswettbewerb des European Acro Cup.
2008
03.+ 04. Mai: DMFV Kunstflugseminar
22.Juni: Vorausscheidung zur Jugendmeisterschaft Bayern II
7.Juli: Baugenehmigung für einen Hüttenumbau mit Erweiterung des Sanitärbereichs, des Technikraums und Anbau einer Garage für den Rasentraktor.
2009
Unser Verein wird 35 Jahre.
25.+26.Juli: Hütteneinweihung mit Freundschaftsfliegen.
2010
17.+18. April: DMFV-Kunstflugseminar.
10.+11. Juli: Flugtag unter dem Motto „Modellflugshow am Murner See“ mit 65 Piloten aus 35 Vereinen.
2011
Im Juli wird die Teerbahn saniert. Die Arbeiten werden pünktlich zum Hüttenfest am 30.Juli abgeschlossen.
2012
17.Juni: regionale Jugendmeisterschaft im Gebiet Bayern II.
2013
08.+ 09. Juni: beim MBC wird erstmalig ein Impellermeeting mit Piloten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ausgerichtet.
06.-08. September: Abschlusswettbewerb des European Acro Cup beim MBC Schwandorf.
2014
05.-06. Juli: Flugtag zum 40 jährigen Gründungsjubiläum mit ca. 80 Piloten, darunter namhafte Showpiloten und die Albatros-Staffel von Horizon.
02.-03. August: Impellermeeting
2015
01.-02. August: 3. Impellermeeting beim MBC
28.-30. August: Herbsttagung der DMFV Gebietsbeauftragten für Süddeutschland
2016
23.Juli: Sommernachtsfest
06.-07. August: Impellermeeting
2017
16.Juli: Freundschaftsfliegen mit benachbarten Vereinen
12.+13. August: das mittlerweile 5. Impellermeeting beim MBC
22.-24-September: Abschlusswettbewerb des European Acro Cup
2018
08.Juli: Freundschaftsfliegen mit benachbarten Vereinen
04.-05. August: Impellermeeting in Schwandorf